Weisskopf Partner GmbH

Aktuell

Was uns bewegt

31.10.2023

Energie-Agentur der Wirtschaft: Magazin «Fokus» zu Energie ist Strategie

Die diesjährige Ausgabe des Magazins der Energie-Agentur der Wirtschaft stellt die Energie als Strategie in den Fokus.
Zwischen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit sind die Unternehmen gefordert, ihre Versorgung neu zu denken und Energieflüsse strategisch weitsichtig zu planen. Erfahren Sie in den Beiträgen, wie Unternehmen mit Flexibilität und Innovation den volatilen, steigenden Energie- und Rohstoffpreise und geopolitischen Entwicklungen begegnen.
Strategisch weiterhin gute Rahmenbedingungen gestalten für die Wirtschaft wird Benjamin Marti ab dem kommenden Jahr neu auch in der Funktion als Mitglied der Geschäftsleitung der Energie-Agentur der Wirtschaft - lesen Sie dazu das Interview im Magazin «Fokus» 2023.

26.09.2023

Energie-Agentur der Wirtschaft: Benjamin Marti neu in der Geschäftsleitung

Bereits seit vielen Jahren für die EnAW engagiert, wird Benjamin Marti, Mitglied der Geschäftsleitung bei Weisskopf Partner GmbH, ab Januar 2024 neu auch Mitglied der Geschäftsleitung der EnAW und übernimmt die Bereichsleitung von Thomas Weisskopf.
Benjamin Marti sieht die grossen Herausforderungen des Klimawandels. Es ist ihm deshalb ein Anliegen, dass die Unternehmen und die Wirtschaft auf dem Weg zur Dekarbonisierung und zur Kreislaufwirtschaft gut begleitet sind und will mithelfen, optimale Rahmenbedingungen dafür zu gestalten.

Weiterlesen

Wir freuen uns mit ihm für die neue Herausforderung und wünschen viel Erfolg und Freude bei der weiteren Entwicklung der EnAW. Die EnAW begleitet seit mehr als 20 Jahren Unternehmen kompetent mit individuellen Lösungen zu weniger CO2 und mehr Energie- und Ressourceneffizienz. Auch wir bei Weisskopf Partner GmbH engagieren uns für eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik und beraten Unternehmen als langjähriger akkreditierter Partner der EnAW mit fundiertem Know-How auf ihrem Weg zu wirtschaftlichem Klimaschutz.

29.06.2023

Energie-Agentur der Wirtschaft: Leistungsausweis 2022

Der Leistungsausweis der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) fürs Jahr 2022 zeigt: die Unternehmen übertreffen die Energieeffizienzziele um 7.7 Prozentpunkte! Durch die Umsetzung konkreter und wirtschaftlicher Klimaschutzmassnahmen haben 4'680 Teilnehmerfirmen seit 2013 kumuliert 4'646'224 Megawattstunden Energie und 791'976 Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht dem Energieverbrauch von 606'106 Haushalten in der Schweiz resp. dem CO2-Ausstoss von 870'555 Haushalten.

Weiterlesen

Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies energieeffizienter, emissionsärmer und zahlreicher: So konnte sich die EnAW im Jahr 2022 einem Zuwachs von 10% an neuen Teilnehmerfirmen erfreuen. Mit den im 2022 neu umgesetzten Massnahmen wurden 479'305 Megawattstunden Energie und 70'107 Tonnen CO2 eingespart.
Es ist erfreulich, dass sich immer mehr Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung dem Erfolgskonzept der EnAW-Methode anschliessen und die Teilnehmerfirmen ihre Energie- und Ressourceneffizienz Jahr für Jahr steigern und Kosten reduzieren. 
Erfahren Sie mehr über das Erreichte in dem von der EnAW veröffentlichten Leistungsausweis: Die EnaW in Zahlen 2022

Weisskopf Partner GmbH ist stolz, seine Expertise bei der EnAW in unterschiedlichen Funktionen einzubringen: Erarbeitung und Betreuung von Zielvereinbarungen bei KMUs und Grossbetrieben, in der Bereichsleitung, in der Führung der Monitoringprozesse, im Datenmanagement sowie in der Entwicklung und Betreuung von Software-Tools.

#

17.10.2022

Energie-Agentur der Wirtschaft: Magazin «Fokus» zur Ressourceneffizienz

Das jährliche Magazin «Fokus» der Energie-Agentur der Wirtschaft ist erschienen und widmet seinen Schwerpunkt der Ressourceneffizienz. Das Schlagwort der Kreislaufwirtschaft wird beleuchtet anhand des Fallbeispiels thyssenkrupp Presta AG vorgestellt - dieses Unternehmen hat gemeinsam mit der Energie-Agentur der Wirtschaft ein Pilotprojekt zu diesem Thema durchgeführt.

Neben weiteren Themen werden auch zur derzeit allgegenwärtigen Strom- und Gasmangellage Fragen beantwortet.

Zum Magazin «Fokus» (PDF, 4.5 MB)

30.03.2022

Firmenübergabe

Weisskopf Partner GmbH engagiert sich seit 25 Jahren mit praxisbezogenen Arbeiten für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz. Ende März übergibt Thomas Weisskopf den Stab an das fünfundzwanzigköpfige Team. Mit Benjamin Marti, Stefan Eggimann, Stefan Minder und David Wettstein übernehmen vier langjährige Mitarbeiter die Geschäftsführung. Der Besitz der Firma ist zu 100% und breit über die aktiven Mitarbeitenden gestreut. Thomas Weisskopf selbst bleibt dem Energiebereich erhalten, u.a. als Co-Geschäftsleiter der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW.

Weiterlesen
#

15.11.2021

Meilenstein für SmartGridready - erste Geräte erhalten das Label

Der Verein SmartGridready erreicht einen weiteren Meilenstein: Erste Unternehmen erhalten die offizielle Bestätigung der Selbstdeklaration für Systeme mit dem Label «SmartGridready». Dieses Label stellt die standardisierte Kommunikation zwischen Produkten, Systemen, Anlagen sowie Elektrizitätsnetzen sicher und trägt zu den internationalen Bestrebungen einer Standardisierung bei. Damit wird das intelligente Stromnetz «Smart Grid» als Brückenschlag zwischen Netz und Gebäude Realität. Dank «SmartGridready» kommunizieren Solaranlagen, Wärmepumpen, Elektroauto-Ladestationen, Messgeräte und das Stromnetz in einer Sprache untereinander.

Weisskopf Partner GmbH führt seit Oktober 2021 die Geschäftsstelle des Vereins SmartGridReady.

03.11.2021

Energie-Agentur der Wirtschaft: Magazin «Fokus» zur Dekarbonisierung

Das diesjährige Magazin der EnAW widmet sich dem Thema Dekarbonisierung. Es zeigt anhand von diversen Beispielen aus der Wirtschaft auf, wie die Dekarbonisierung vielerorts bereits angepackt wird und welche Herausforderungen dabei überwunden werden müssen. Mit der "Roadmap zur Dekarbonisierung" bietet die EnAW Unternehmen, welche sich auf den Weg zu Netto-Null machen, neu eine massgeschneiderte Planungsdienstleistung an. Weisskopf Partner GmbH hat das neue Dienstleistungsangebot in Zusammenarbeit mit weiteren erfahrenen Büros der EnAW von der Konzeption bis zur Umsetzung entwickelt und führt zurzeit mit mehreren Unternehmen die ersten Pilotprojekte durch. Zum Magazin «Fokus» 2021 (PDF, 7 MB).

25.10.2021

Vorbild Energie und Klima: Start in die neue Phase

Die 15 Akteure der Initiative Vorbild Energie und Klima beschäftigen 200'000 Mitarbeitende, bewirtschaften mehr als 20'000 Gebäude, verwalten einen Fuhrpark von 40'000 zivilen Fahrzeugen und verantworten 2.5% des Schweizer Energieverbrauchs. Nun starten die Akteure in die zweite Phase der Initiative von 2021 bis 2030.

Weiterlesen

Nach einer erfolgreichen ersten Phase starten die 15 Akteure der Initiative Vorbild Energie und Klima in eine zweite Phase von 2201 bis 2030. Die Initiative orientiert sich an drei übergeordneten Zielen: der weiteren Steigerung der Energieeffizienz, dem Umstieg auf erneuerbare Energien sowie dem Ausbau der ökologischen Stromproduktion bei den Akteuren.

Eine neu erschienene Broschüre gibt auf 8 Seiten einen prägnanten Einblick in die Ziele der Akteure für die neue Phase.

Unsere Firma unterstützt die Geschäftsstelle des Vorbilds Energie und Klima in fachlichen und organisatorischen Aufgaben.

Zur Broschüre "Auf Kurs fürs Klima - Die Initiative kurz erklärt".

 

#

13.07.2021

Stadt Zürich: Orientierungshilfe Heizkostenvergleich

Als Orientierungshilfe für die Energieplanung und Energieberatung im Kontext der neuen Netto-Null-Zielsetzung hat Weisskopf Partner GmbH im Auftrag der Stadt Zürich einen Heizkostenvergleich erstellt. Der Bericht stellt die Wärmegestehungskosten sowie die Analyse von Sensitivitäten von MuKEn- und Netto-Null-kompatiblen Heizungs- und Warmwasserlösungen vergleichend dar. Es wurden diverse Heizsysteme miteinander verglichen, beispielsweise Fernwärmelösungen, verschiedene Energieverbunde, Gasheizungen und Wärmepumpen. Als Grundlage für den Bericht wurde ein Excel-Tool erstellt, mit welchem die Wirtschaftlichkeit sowie ökologische Kennwerte von sehr vielen Systemen gleichzeitig berechnet werden können.

Zum Bericht.

12.07.2021

Energie-Agentur der Wirtschaft: Leistungsausweis 2020

Mit dem Leistungsausweis veröffentlicht die Energie-Agentur der Wirtschaft detaillierte Zahlen über das Erreichte. In der Schweiz setzen 4'158 Teilnehmerfirmen aus den Bereichen Industrie und Dienstleistung mit 8'669 Standorten ihre Klimaschutz- und Energieeffizienzziele mit dem Energie-Management der EnAW um. Dies umfasst etwa 50 Prozent des CO2-Ausstosses von Schweizer Industrie und Dienstleistungsunternehmen. Die im 2020 realisierten Einsparungen betragen 678'972 Tonnen CO2 bzw. 3'960'428 Megawattstunden Energie.

Weisskopf Partner GmbH ist bei der EnAW in unterschiedlichen Funktionen engagiert: Erarbeitung und Betreuung von Zielvereinbarungen bei KMUs und Grossbetrieben, Bereichsleitung, Führung der Monitoringprozesse, Datenmanagement sowie Entwicklung und Betreuung der Software-Tools.

Zum Leistungsausweis 2020 (PDF 1.2 MB, deutsch, französisch)

23.06.2021

Vorbild Energie und Klima: Rückblick auf die erste Phase 2013 bis 2020

Die 10 Akteure haben die erste Phase der Initiative erfolgreich abgeschlossen und konnten ihre Energieeffizienz im Vergleich zum Basisjahr 2006 um 31.1 % steigern - und damit deutlich stärker als die avisierten 25%. Möglich war dies dank 39 gemeinsamen und 117 spezifischen Massnahmen. Gemeinsam mit fünf neuen Akteuren starten sie nun in die zweite Phase. Nun ist der Bericht zur ersten Phase 2013-2020 erschienen.

Weiterlesen
#

Die Akteure Bundesverwaltung, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), der gesamte ETH-Bereich sowie die bundes- / kantonsnahen Unternehmen Genève Aéroport, Die Post, SBB, Skyguide, Suva, SIG und Swisscom engagieren sich im Vorbild Energie und Klima. Sie haben mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung beschlossen, ihre Energieeffizienz bis 2020 gegenüber dem Jahr 2006 um 25% zu verbessern.

Jetzt ist der Abschlussbericht über die erste Phase 2013-2020 der Initiative erschienen. Der Bericht zeichnet ein erfreuliches Bild. Mit einer Energieeffizienz-Steigerung von 31.1% konnte der Zielwert von 25% deutlich übertroffen werden. Nun startet die Initiative in die zweite Phase 2021-2030, gleich mit 5 zusätzlichen Akteuren: PostAuto, PostFinance, Flughafen Zürich AG, RUAG und SRG.

Unsere Firma unterstützt die Geschäftsstelle des Vorbilds Energie und Klima in fachlichen und organisatorischen Aufgaben.

Zum Bericht 2013-2020.

03.06.2021

Label SmartGridready: Startschuss für die Betatests

Erste Unternehmen machen sich im Rahmen der Betaphase des Labels SmartGridready fit für die Zukunft. Mit dem SmartGridready-Label wird die Integration von Geräten, Systemen, Anlagen und dem Stromnetz stark erleichtert. Intelligente Stromnetze, welche bis auf Gerätestufe die Produktion und den Verbrauch von Strom dynamisch beeinflussen können, sind ein zentraler Pfeiler der massiven Elektrifizierung, welche in den nächsten Jahren auf uns zukommt.

Weisskopf Partner unterstützt, zusammen mit Brandes Energie, den Verein SmartGridready beim Aufbau des Standards im Bereich Deklaration und bei der Koordination der Betatests.

14.01.2021

Bioenergie Frauenfeld: Holzheizkraftwerk mit Produktion von Biokohle

Energie 360° und Schweizer Zucker bauen das Holzheizkraftwerk «Bioenergie Frauenfeld». Dieses wird Strom für rund 8000 Haushalte sowie Wärme für die Zuckerfabrik und den Verbund «Wärme Frauenfeld West» liefern. Die bei der Stromproduktion durch Pyrolyse gewonnene Biokohle entzieht der Atmosphäre zudem dauerhaft CO2.

Weisskopf Partner GmbH ist für die Anlagenkonzeption bezüglich Leistungsfähigkeit und Funktionalität der Gewerke H/L/K/S für die Gebäudetechnik, die Anlagentechnik und die Fernwärmeabgabe zuständig.

Zur Medienmitteilung von Energie 360° AG.

02.11.2020

EnAW Fokus Magazin Prozesswärme

Das neu erschienene Magazin der Energie-Agentur der Wirtschaft widmet sich den Themen Prozesswärme und Ressourceneffizienz. Diese Themen bieten nach wie vor grosse Verbesserungspotenziale auf dem Weg zu "netto-null" THG-Emissionen und erfordern grundlegende und langfristige Lösungsansätze. Wir freuen uns, die EnAW in diesen Bereichen zu unterstützen.

Zum Magazin.

01.09.2020

Energiestrategien für Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr

Der öffentliche Verkehr soll gemäss Energiestrategie des Bundes einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen leisten. Deshalb hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) das Programm Energiestrategie 2050 im öffentlichen Verkehr (ESöV 2050) initiiert. In einer vom BAV in Auftrag gegebenen Studie wurden durch Weisskopf Partner GmbH Energiestrategien bei Transport Unternehmen (TU) untersucht und zwei Merkblätter zu Energiestrategien in TU verfasst, um diese bei der Erarbeitung von Energiestrategien zu unterstützen. Zum Merkblatt (PDF, 200 kB) und zum Schlussbericht (PDF, 1 MB).

17.08.2020

Entwicklung projektspezifischer Apps und Automatisierungen

Seit Sommer 2019 setzen wir in unseren Projekten vermehrt Apps und Automatisierungen ein, die wir selbst entwickeln. Diese Tools basieren auf der Microsoft Power Platform, die sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat und aus den folgenden Komponenten besteht: Power Automate automatisiert Vorgänge, PowerApps, liefert das User-Interface auf alle möglichen Geräte, und Power BI ermöglicht die Auswertung und Visualisierung der Daten. Die Office Komponenten Teams und Sharepoint können nahtlos verbunden und integriert werden. So ergeben sich Tools mit minimalen Systemgrenzen, die für uns und unsere Kunden viele Vorteile mit sich bringen.

Weiterlesen
#

Innerhalb unseres Teams kann die Zusammenarbeit verbessert werden, mit externen Partnern und Kunden wird sie durch diese Tools erst richtig möglich. Wir werden dadurch unabhängiger von Orten und Geräten - zudem können mehrere Nutzer auch gleichzeitig dasselbe Dokument oder denselben Datensatz bearbeiten. Dank dem zentralen und jederzeit eindeutigen Datenstand gibt es keine Probleme mit verschiedenen Versionen von Dokumenten oder anderen Angaben.

Durch die Automatisierungen steigern wir die Effizienz und optimieren unsere Abläufe. Dazu sorgen wir bei wiederkehrenden Aufgaben dank im Prozess integrierter QS für konstant hohe Qualität. Ein Effizienzgewinn ergibt sich auch durch individuell nach Berechtigung gefilterte und konfigurierte Ansichten, die dieselben Daten je nach Rolle der zugreifenden Person optimal und übersichtlich darstellen.

Eine spezifische App kommt beispielsweise bei den Angeboten "Photovoltaik jetzt" und "sun2050" zum Einsatz. Von der Anmeldung über die Dachabklärung vor Ort, bis hin zur Auslieferung der Offerten an die privaten Eigentümer, laufen sämtliche Schritte über die App. Die App ist der Schlüssel, damit diese Angebote effizient abgearbeitet werden können.

04.08.2020

Energie-Agentur der Wirtschaft: Leistungsausweis 2019

Im Jahr 2019 konnten die gut 4'000 Unternehmen, die in Zusammenarbeit mit der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) mehr als 2'400 formelle Zielvereinbarungen mit dem Bund unterschrieben haben, 628'412 Tonnen CO2 einsparen. Das entspricht rund 190 000 Flugreisen von Zürich nach Auckland (NZ) und zurück. Auch sparten die Unternehmen im vergangenen Jahr mit ihren umgesetzten Massnahmen gemeinsam mehr als 80 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs des Kantons Basel-Stadt ein.

Leistungsausweis 2019 (PDF 1.2 MB, deutsch, französisch)

Weiterlesen
#

Das zentrale Element der Zielvereinbarungen sind wirtschaftliche Massnahmen, mit denen die Unternehmen ihren CO2-Ausstoss reduzieren und ihre Energieeffizienz steigern. Die Umsetzung der Massnahmen und die damit verbundene Erreichung der Ziele ermöglicht energieintensiven Unternehmen Rückerstattung der Netzzuschläge auf dem Strom sowie der CO2-Abgabe.

Weisskopf Partner GmbH ist bei der EnAW in unterschiedlichen Funktionen engagiert: Erarbeitung und Betreuung von Zielvereinbarungen bei KMUs und Grossbetrieben, Bereichsleitung, Führung der Monitoringprozesse, Datenmanagement sowie Entwicklung und Betreuung der Software-Tools.

01.07.2020

sun2050: das neue Angebot für PV-Anlagen

Nach der erfolgreichen Aktion "Photovoltaik jetzt" in ausgewählten Gemeinden im Kanton Baselland bieten die beiden Energieversorger Primeo Energie und Elektra Baselland, in Zusammenarbeit mit der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), seit Juni ein neues Dienstleistungsangebot für Solarstrom in der Nordwestschweiz an: sun2050.ch.

Weiterlesen
#

Ab sofort können interessierte Haus- und Liegenschaftsbesitzer/innen rasch und unkompliziert das Potenzial ihrer Liegenschaft für eine Solaranlage prüfen. Die Onlineplattform sun2050.ch bietet Zugriff auf einen kostenlosen Solarrechner, mit welchem anhand der Angaben zur Liegenschaft und zu den Stromverbrauchern mit wenigen Klicks ein Vorschlag für eine mögliche Aufdach-Photovoltaikanlage erstellt werden kann.

Im Anschluss können sich Interessierte für eine Gebäudebesichtigung vor Ort anmelden, welche von Weisskopf Partner GmbH durchgeführt wird. Dabei werden Daten und Fotos aufgenommen, welche an drei ausgewählte Solarteure (Solar-Installateure) für die Erstellung von verbindlichen Offerten für eine massgeschneiderte und schlüsselfertige PV-Anlage weitergereicht werden. Zusätzliche System-Komponenten wie Batteriespeicher oder Ladestation für Elektrofahrzeuge werden auf Wunsch mitberücksichtigt. Die Kund/innen erhalten nebenden Offerten auch einen detaillierten und standardisierten Offertvergleich von Weisskopf Partner ausgehändigt. Die Kosten für diese Dienstleistung betragen Fr. 150.- und werden dem Kunden bei einer späteren Umsetzung angerechnet.

Zeitgleich mit den technischen Abklärungen kann mit der BLKB eine massgeschneiderte Finanzierungslösung geplant werden. Die BLKB bietet mittels einer festverzinslichen Energie-Hypothek ab Fr. 10'000.- Hand bei der Finanzierung von energiesparenden Lösungen.

Die Plattform sun2050.ch ist erfolgreich angelaufen. Begehungstermine finden jede Woche statt.

23.06.2020

Vorbild Energie und Klima

Seit 2014 engagieren sich die Bundesverwaltung, das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), der gesamte ETH-Bereich sowie die bundes- / kantonsnahen Unternehmen Post, SBB, Skyguide, Suva, SIG und Swisscom im Vorbild Energie und Klima. Sie haben mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung beschlossen, ihre Energieeffizienz bis 2020 gegenüber dem Jahr 2006 um 25% zu verbessern. Der neue Jahresbericht 2019 liegt nun vor.

Weiterlesen
#

Die Akteure des Vorbilds Energie und Klima haben weiter 39 gemeinsame Massnahmen definiert, die sie weitgehend bis 2020 umsetzen wollen. Diese betreffen die Gebäude, die erneuerbaren Energien, die Mobilität, die Rechenzentren und Green IT. Zusätzlich setzt jeder Akteur eine Reihe von unternehmensspezifischen Massnahmen um, die er selber ausgewählt hat und ganz spezifisch auf ihn zugeschnitten sind.

Der soeben erschienene Jahresbericht 2019 zeigt ein erfreuliches Bild: 2019 beträgt die Energieeffizienz der Akteure 32.3%. Damit ist das ursprüngliche Ziel von 25% bis 2020 bereits deutlich übertroffen. Die gemeinsamen Massnahmen sind per Ende 2019 zu 84% umgesetzt, womit das für 2020 angestrebte Ziel von 80% auch schon erreicht ist.

Der Bundesrat hat beschlossen, die Initiative von 2020 bis 2030 weiterzuführen. Aufbauend auf der bestehenden Initiative werden Zielwerte für die Energieeffizienz sowie gemeinsame und individuelle Massnahmen festgelegt. Neu hinzu kommen Ziele für die Nutzung von erneuerbaren Energien und die ökologische Strom-Eigenproduktion.

Unsere Firma unterstützt die Geschäftsstelle des Vorbilds Energie und Klima in fachlichen und organisatorischen Aufgaben.

Link zum Jahresbericht 2019

01.06.2020

"Photovoltaik jetzt": Sprungbrett zur eigenen Anlage

Unter Federführung von Primeo Energie AG unterstützen 8 Gemeinden ihre Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zum eigenen Solarkraftwerk. An mehreren Infoanlässen "Photovoltaik jetzt" wurden diese umfassend über die Realisierung von Photovoltaikanlagen auf dem Ein- und Mehrfamilienhaus informiert. Interessierte konnten gleich einen Termin für eine Dachabklärung vor Ort festlegen. Sie erhielten nach der Abklärung drei massgeschneiderte Offerten von lokal tätigen Solarteuren inklusive einem standardisierten Offertvergleich. Weisskopf Partner GmbH plante dieses Projekt und führte es durch.

Weiterlesen
#

Auch wenn die Gründe für eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach zahlreich und die Technologie längst etabliert ist: Angesichts des Investitionsvolumens und des zeitlichen Horizonts einer PV-Anlage bleibt ein solches Projekt für Private eine Herausforderung. Der Bedarf an verständlicher Information und Unterstützung ist gross. Deshalb haben sich die Gemeinden für die Durchführung von Infoanlässen inklusive Abklärungsangebot entschieden - der Weg über den lokalen Energieversorger Primeo Energie AG war naheliegend.

Im Auftrag von Primeo Energie AG und den Gemeinden organisierte und moderierte Weisskopf Partner GmbH die Infoanlässe, führte die Dachabklärungen durch, koordinierte die Solarteuren und erstellte einen standardisierten Vergleich zu den Offerten zuhanden der Eigentümer. Für die Bearbeitung der Anfragen wurde eine weitreichende Web-Toolunterstützung geschaffen, um das Angebot effizient durchführen zu können.

Die Zahlen sprechen für den Erfolg. Insgesamt besuchten 650 Interessierte die fünf Anlässe, mit dem Resultat von 225 Anmeldungen für das Unterstützungsangebot. Für dieses Angebot steuerten die Interessenten einen kleineren Unkostenbeitrag bei. Bis im Januar wurden die Offerten ausgeliefert. Die Anzahl der realisierten Anlagen wird in den kommenden Monaten erhoben.
Nicht zuletzt waren die Anlässe auch für die Organisatoren sehr informativ. An Live-Umfragen beantwortete das Publikum unterschiedliche Fragen zu Motivation und Hindernissen bei PV-Anlagen - anonym per Smartphone.

03.09.2019

Energie-Agentur der Wirtschaft: Leistungsausweis 2018

Die rund 4'000 Unternehmen, die sich mit Expertise der Energie-Agentur der Wirtschaft über den Abschluss von Zielvereinbarungen für Klimaschutz und Energieeffizienz engagieren, haben ihre bis Ende 2020 gesteckten Ziele erreicht. Per Ende 2018 weist die EnAW mit den seit 2013 neu umgesetzten Massnahmen eine CO2-Einsparung von rund 500'000 Tonnen und eine Energieeinsparung von mehr als drei Millionen Megawattstunden pro Jahr aus.

Leistungsausweis 2018 (PDF 700 kB, deutsch, französisch)

Weiterlesen
#

Seit 2001 unterstützt die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) Unternehmen in der Schweiz bei der Reduktion ihres CO2-Ausstosses mit wirtschaftlichen Massnahmen. Die Zielvereinbarungen, die die Unternehmen für die Reduktion von CO2-Ausstoss und Stromverbrauch abschliessen, sind von BAFU und BFE für die Erfüllung der CO2-und Energiegesetze anerkannt. Erfüllen die Unternehmen ihre Ziele, erhalten energieintensive Unternehmen die CO2-Abgabe zurück und bleiben international wettbewerbsfähig.

Unsere Firma unterstützt die EnAW in den Bereichen: Moderation von Energie-Modell-Gruppen, Beratung von KMU-Kunden, Bereichsleitung, Führung der Monitoringprozesse, Datenmanagement und -auswertungen, Entwicklung und Betreuung der Software-Tools.

Thomas Weisskopf ist zudem Mitglied der Geschäftsleitung der Energie-Agentur der Wirtschaft.

29.04.2019

ISO 50001 - Zertifizierung für das Universitätsspital Zürich

Das Universitätsspital Zürich hat im Jahr 2017 als erstes Schweizer Spital für sein Energiemanagementsystem eine Zertifizierung nach ISO 50001 erhalten und wurde unterdessen bereits wieder erfolgreich rezertifiziert. Weisskopf Partner GmbH war massgeblich bei der Erarbeitung des Energiemanagements und dessen Zertifizierungsreife beteiligt und hat den Auditprozess fachlich eng begleitet. Aktuell unterstützt unsere Firma das Universitätsspital bei der kontinuierlichen Verbesserung seines Energiemanagements.

Weiterlesen

Die Norm ISO 50001 unterstützt Organisationen und Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements. In diesem Prozess werden u.a. eine Energiepolitik, Energieziele und Aktionspläne erarbeitet, die sowohl technische als auch organisatorische Massnahmen umfassen. Das Ziel ist dabei, die energiebezogene Leistung kontinuierlich zu verbessern und damit den Energieverbrauch und die Energiekosten zu verringern.

29.04.2019

Unsere Firma – Ihr Partner für Industrieprojekte

Weisskopf Partner GmbH war als Aussteller an der ACHEMA, Weltforum der chemischen Technik und Internationale Leitmesse der Prozessindustrie in Frankfurt vertreten und hat dort ihre Aktivitäten im Bereich Pinch-Analyse und Prozessintegration vorgestellt.

Weiterlesen
#

Weisskopf Partner GmbH bearbeitet diverse Industrieprojekte, die im Zusammenhang mit der Pinch-Methode stehen. Aktuell sind dies die Firmen Perlen Papier AG, Model AG (Verpackung), Schweizer Zucker AG, Proto Chemicals AG, Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG sowie Wander AG. Praxiserfahrungen in über 40 Projekten zeigen, dass durch eine Pinch-Analyse zwischen 15% und 30% Energieeinsparungen erwartet werden können.

Bild: Papiermaschine PM7 der Papierfabrik Perlen.

08.04.2016

Pinch-Analyse für KMU erschwinglich

Komplexe energieintensive Prozesse zur Herstellung diverser Produkte sind heutzutage auch bei Kleinbetrieben keine Seltenheit. Den Energieverbrauch bei solch komplexen Produktionen zu reduzieren ist eine Herausforderung, aber das neue Tool "PinCH" macht's möglich. Die bereits seit langem bewährte Pinch-Methode wurde durch eine angepasste Vorgehensweise und das neue Tool PinCH so modifiziert, dass sie auch für Kleinbetriebe kostengünstig eingesetzt werden kann. Für das KMU Metal Paint AG hat unser Büro, wie für viele andere Betriebe davor, eine Pinch-Analyse mit PinCH durchgeführt und damit den CO2-Ausstoss drastisch reduziert.

Weiterlesen

Die Firma Metal Paint AG beschichtet in einer modernen Bandbeschichtungsanlage Stahl- und Aluminiumbänder mit farbigen Lacken. Das Verfahren ist sehr energieintensiv. Insbesondere das Trocknen der Metallbänder nach dem Auftragen der Lacke und das Abbrennen der Lösungsmittel, welche beim Lackieren verdampfen, verbrauchten bis anhin viel Erdgas. Heute verbrennt das Unternehmen 55 Prozent weniger Erdgas - und das dank der Pinch-Analyse. Metal Paint AG nimmt am KMU-Modell der EnAW teil.

Unser Büro hat die Pinch-Analyse bei Metal Paint AG mit dem Tool PinCH durchgeführt. PinCH erlaubt eine angepasste Vorgehensweise für Kleinbetriebe, wodurch die Kosten der Pinch-Analyse stark gesunken sind. So konnte die Pinch-Analye bei Metal Paint AG für 15'000 Franken erstellt werden.

Bei der Pinch-Analyse werden zuerst systematisch Daten zu Temperaturen, Massenströmen und Leistungen ermittelt und thermische Ströme definiert. Anschliessend stellt man die heissen und kalten Ströme einander gegenüber und erarbeitet ein wirtschaftliches Wärmetauschernetzwerk.

Bei Metal Paint AG zeigte sich, dass die Wärmerückgewinnung des Lackierofens das grösste Einsparpotenzial aufweist. Aufgrund der Ergebnisse unserer Pinch-Analyse beschloss die Firma, eine neue regenerative Verbrennungsanlage und eine zusätzliche Wärmerückgewinnung zu installieren. Mit der bis anhin ungenutzten 430 Grad heissen Abluft des Lackierofens wird nun die Zuluft vorgewärmt. Ausserdem werden mit der zurückgewonnenen Energie zusätzlich die bisher elektrisch beheizten Reinigungsbäder aufgewärmt, in denen die Metallbänder vor der Lackierung entfettet werden.

Der Erdgasverbrauch und CO2-Ausstoss sind seit der Installation in diesem Frühling um 55 Prozent gesunken. Gekostet hat die Anlage 1.2 Millionen Franken – ein Sechstel davon wurde von der Klimastiftung Schweiz übernommen. Durch die ergriffenen Massnahmen können neben den geringeren Erdgaskosten auch Stromkosten eingespart werden, sodass die Energiekosten um insgesamt 520'000 Franken reduziert werden. Zudem erhält Metal Paint AG jährlich zusätzlich 30'000 Franken Rückerstattungen aus der CO2-Abgabe. Die Investitionskosten können somit schon nach zwei Jahren amortisiert werden.

Im Durchschnitt liegt das mit der Pinch-Analyse aufgedeckte Einsparpotenzial bei 15 bis 20 Prozent. Diese Angaben beziehen sich natürlich nur auf die mit wirtschaftlichen Massnahmen möglichen Einsparungen. In Ausnahmefällen wie hier bei Metal Paint AG können die Einsparungen aber auch viel höher sein.

Das Bundesamt für Energie BFE unterstützt die Durchführung von Pinch-Analysen finanziell. Weitere Informationen:

Infoblatt Metalpaint (PDF 1200 kB, deutsch, französisch)

Broschüre "Pinch-Analyse" (PDF 2100 kB, deutsch, französisch)

www.pinch-analyse.ch

www.enaw.ch/de/pinch-analyse

23.07.2015

Pro Kilowatt, Ersatz Lüftungsmotoren am UniversitätsSpital Zürich (USZ)

Am UniversitätsSpital Zürich (USZ) sind rund 800 Lüftungsmotoren im Einsatz. Das dreijährige Projekt, welches von Pro Kilowatt unterstützt wird, beinhaltet den vorzeitigen Ersatz von rund 340 Lüftungsmotoren. Bei jedem Ersatz wird dabei ein individuell passender Lüftungsmotor eingesetzt sowie eine Gesamtbetrachtung des Systems gemacht.

Weiterlesen

Neben dem Ersatz der 340 Lüftungsmotoren ist vorgesehen rund 100 Lüftungsmotoren zusätzlich mit Frequenzumrichter (FU) auszustatten, um eine bedarfsgerechte Konditionierung zu ermöglichen. Das Projekt beinhaltet zusätzlich die Optimierung der Betriebszeiten. Die resultierende Stromeinsparung beträgt 780 MWh/a. Bezogen auf eine Nutzungsdauer von 10 Jahren ergibt dies eine absolute Stromeinsparung von 7'800 MWh.

Das Projekt wird durch die Arbeitsgemeinschaft bestehend aus dem UniversitätsSpital Zürich (USZ), dem Institut für Facility Management (IFM, Prof. Markus Hubbuch) der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und unserem Ingenieurbüro Weisskopf Partner GmbH umgesetzt. Wir und die ZHAW begleiten die Arbeiten im konzeptionellen Bereich. Diese konzeptionelle Begleitung stellt sicher, dass das theoretische Einsparpotenzial möglichst vollständig und nicht nur beschränkt erreicht werden kann. So wird bei jedem Ersatz das Gesamtsystem betrachtet und die Volllaststunden werden optimiert. Dies erfordert detaillierte Bestandesaufnahmen. Die ZHAW und wir bringen aktiv Informationen zu innovativen Technologien und Lösungen in das Projekt ein.

24.03.2014

Grossverbraucherartikel in den Kantonen

Der Grossverbraucherartikel wird in immer mehr Kantonen eingeführt - rund 20 haben ihn bereits gesetzlich verankert, Zürich und Neuchâtel setzen ihn seit mehreren Jahren erfolgreich um. In Zürich hat unser Büro die Umsetzung stark mitgeprägt. Im Verlaufe dieses Jahres ist die Umsetzung im Kanton Bern angelaufen. Unser Büro steht den Grossverbrauchern dabei beratend zur Seite. Welche Optionen hat ein Grossverbraucher im Kanton Bern?

Weiterlesen

Die rund 800 angesprochenen Grossverbraucher im Kanton Bern haben die Wahl zwischen drei Optionen:

  1. Abschluss einer Universalzielvereinbarung (UZV) mit der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) (www.enaw.ch): Die EnAW schliesst Zielvereinbarungen auf der Basis von zwei Modellen ab: Das Energie-Modell für grössere Unternehmen und das KMU-Modell für Kleinere. Eine Zielvereinbarung der EnAW bietet auch die Möglichkeit zur CO2-Abgabebefreiung und zur Rückerstattung der Netzzuschläge (KEV). Zudem können im Energie-Modell mehrere Standorte in der ganzen Schweiz zu einer Zielvereinbarung zusammengefasst werden. Ein akkreditierter Moderator der EnAW begleitet den Grossverbraucher durch den Prozess. Unser Büro ist bei der EnAW akkreditiert und sehr stark für sie tätig. Rund 3'300 Teilnehmer haben bereits eine Zielvereinbarung über die EnAW abgeschlossen oder sind dabei, dies zu tun. Unser Büro beispielsweise hat die Zielvereinbarungen für das Paul Scherrer Institut PSI, skyguide und die Zuckerfabrik in Aarberg erstellt.
  2. Durchführung einer Energieverbrauchsanalyse (EVA) und der zugehörigen Massnahmenumsetzung innert drei Jahren: Mit einer Energieverbrauchsanalyse (EVA) wird die Energieeffizenz aufgrund von abschliessend bezeichneten Massnahmen gesteigert. Die Massnahmen müssen innerhalb von drei Jahren umgesetzt werden.
  3. Abschluss einer Kantonalen Zielvereinbarung (KZV): Die Zielvereinbarung wird mit dem Kanton abgeschlossen. Die Laufzeit beträgt wie die UZV 10 Jahre. Der Kanton stellt eine Excel-Arbeitsmappe für das Erstellen der Zielvereinbarung und das jährliche Monitoring zur Verfügung.

Der Abschluss einer Zielvereinbarung hat gegenüber einer Energieverbrauchsanalyse zahlreiche Vorteile: Langfristige Zielvorgaben, Flexibilität in der Umsetzung sowie Befreiung von kantonalen, energetischen Detailvorschriften. Bei der UZV mit der EnAW kommt wie gewohnt alles aus einer Hand. Es besteht die Möglichkeit zur Befreiung von der CO2-Abgabe und der Rückerstattung der Netzzuschläge (KEV).

05.02.2013

Zielvereinbarungen - zwei Beispiele aus Zürich

Seit 2005 vollzieht der Kanton Zürich den Grossverbraucherartikel - mit Erfolg. Bereits haben mehrere Hundert Unternehmen im Kanton eine Zielvereinbarung vereinbart. Unser Büro begleitet Unternehmen von der Potentialanalyse bis hin zur Umsetzung konkreter Massnahmen. Die Beispiele des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) und des Universitätsspitals Zürich zeigen den Erfolg der Vorgehensweise und die daraus resultierenden Energieeinsparungen und Emissionsreduktionen.

Weiterlesen
#

Das Fernsehstudio Leutschenbach ist einer der Grossverbraucher im Kanton Zürich und besitzt seit 2009 eine massnahmenorientierte kantonale Zielvereinbarung (KZV). Nach dem Zusammenstellen der Energie-verbrauchsdaten und der Begehung des Areals folgte eine Analyse zur Abschätzung des gesamten Energie-Einsparpotentials. Daraus wurde eine umfassende Massnahmenliste erarbeitet. Aus dem wirtschaftlichen Einsparpotential und den möglichen Umsetzungszeitpunkten der Massnahmen ergibt sich ein individueller Energieeffizienzpfad für die 10-jährige Laufzeit der Zielvereinbarung. Heute hat das Unternehmen bereits 90 konkrete Massnahmen umgesetzt. Dazu gehören u.a. die bedarfsgerechte Anpassung der Betriebszeiten von Klima-Splitgeräten und diversen Lüftungsanlagen oder der Ersatz der bestehenden Studiobeleuchtung durch eine LED-Beleuchtung. Unser Büro begleitet das Unternehmen heute bei der Umsetzung. An der vierteljährlichen Statussitzung werden jeweils neue Massnahmen diskutiert und bereits umgesetzte Massnahmen einer Erfolgskontrolle unterzogen.

Auf einer Energiebezugsfläche von 294'000 m2 bietet das Universitätsspital Zürich in 40 Spezialkliniken und Instituten ein umfassendes Behandlungsangebot. Das Spital besitzt seit 5 Jahren eine Zielvereinbarung, welche auf spezifische Einsparungen (Energieein­sparungen pro Spitalleistung) basiert. Nach einer Potentialanalyse mit Massnahmen­planung wurde ein Zielpfad für die Energieeffizienz erstellt. Umgesetzte Massnahmen betreffen u.a. die Bereiche Beleuchtung und Lüftung sowie den Ersatz von Absorptionskältemaschinen. Unser Büro steht dem Unternehmen beratend zur Seite und hat dabei in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Institut für Facility Management der ZHAW ein modulartiges Energiemanagement mit Energiemesssystem und ein Energieleitbild erarbeitet.

19.10.2012

Prozessdampf mit preisgekrönter Hochtemperatur-Solaranlage

Im sonnenreichen Engadin produzieren parabolrinneförmigen Sonnenkollektoren Prozessdampf für die höchstgelegene Molkerei Europas, die Lataria Engiadinaisa SA (LESA). Es ist die erste derartige Anlage in der Schweiz und seit Dezember 2011 in Betrieb. Die Anlage wurde mit Kollektoren von NEP Solar gebaut. Auftraggeber ist der Energie-Contractor ewz, unser Büro war mit der Ausführungsplanung betraut. ewz und LESA gewinnen damit den Solarpreis 2012 in der Kategorie Anlagen.

Weiterlesen
#

Die Lataria Engiadinaisa SA (LESA) verarbeitet jährlich um die 6.5 Mio. kg Milch aus dem Engadin zu Pastmilch, Rahm, Joghurt und Käse.

Die Produktion Prozessdampf erfolgte bisher ausschliesslich mittels Heizöl. Neu wird ein Teil des Dampfes über eine Hochtemperatur-Solaranlage erzeugt. So werden pro Jahr 70 MWh Heizöl bzw. 18 t CO2 eingespart. Die Rinnenkollektoren der Firma NEP Solar fokussieren die direkte Einstrahlung auf das Kollektorrohr, durch welches ein Wärmeträgermedium fliesst. Die Anlage speist in das bestehende Dampfnetz der LESA ein. Bauherrin ist die ewz, die die Wärme im Contracting an die LESA abgibt. Unser Büro war mit der Ausführungsplanung betraut. ewz und LESA erhalten für diese vorbildliche Installation den Solarpreis 2012 in der Kategorie Anlagen.

Das mögliche Anwendungsspektrum von Hochtemperatur-Solarwärme ist auch in der Schweiz breit und vielversprechend. Mit einem Monitoring wird die Pilotanlage auf dem Dach der LESA nun vom ewz systematisch ausgewertet. Es handelt sich um die erste derartige Anlage in der Schweiz.

Im gewerblichen und industriellen Bereich ist eine solare Wärmeerzeugung mit Hochtemperatur-Solaranlagen überall denkbar, wo Dampf, Heisswasser oder Thermoöl bei Temperaturen zwischen 100-200 °C für Prozesswärme benötigt werden - etwa in der Lebensmittelindustrie, in Wäschereien oder Spitälern.

Interessant ist die Nutzung der Hochtemperatursolarwärme auch für die Klimatisierung, da im Sommer Kühlbedarf und Sonneneinstrahlung deckungsgleich sind. Einsatzmöglichkeiten bestehen beispielsweise bei Bürobauten, Hotels, Einkaufszentren oder Sporthallen. Die dominierende Technik zur Kälteerzeugung basiert auf elektrisch betriebenen Kompressions-kältemaschinen. Der immer grösser werdende Bedarf nach Klimatisierung führt daher zunehmend zu extremen Belastungen des Stromnetzes während Hitzetagen. Dank dem hohen Temperaturniveau der Rinnenkollektor-Anlagen können zweistufige Absorptionskältemaschinen eingesetzt werden, die im Vergleich zu einstufigen Maschinen bei gleichem Wärmeeinsatz praktisch den doppelten Kälteertrag erzielen. Im Winter können dieselben Anlagen zur Unterstützung der Heizung genutzt werden.

18.10.2012

Effiziente Wärmepumpe für die Wasserversorgung Zürich

Die Wasserversorgung Zürich (WVZ) betreibt im Hardhof eine grosse Grundwasser-Wärmepumpenanlage zur Versorgung der Energiebezüger Dienstgebäude, Werkstatt, Tiefbauamt und Sportamt. Die ursprüngliche Anlage stammt aus dem Jahre 1977. Die neue Ammoniak-Wärmepumpe mit einer maximalen Leistung von 1.8 MW wurde im September 2012 in Betrieb genommen. Unser Büro hat für die WVZ alles aus einer Hand, von der Machbarkeitsstudie über alle Schritte der Ausführungsplanung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme, geliefert.

Weiterlesen
#

Das Grundwasser (Infiltratwasser aus der Limmat) ist die Hauptwärmequelle für den Betrieb der alten wie der neuen Wärmepumpe. Es wird abhängig von der Trinkwasserproduktion durch die Anlagen im Zonenpumpwerk vorgewärmt, was zu einer Effizienzsteigerung der Wärmepumpe führt.

Für die Nutzung der Wärme aus dem Infiltratwasser und dem Trinkwasser verfügt die WVZ über eine Konzession, welche einer maximalen Kälteleistung von 1'500 kW entspricht. Die Jahresarbeitszahl der neuen Wärmepumpe beträgt rund 6. Daraus resultiert eine maximale Wärmeleistung von ca. 1'800 kW.

Die Konzession erlaubt den Bezug von maximal 80'000 l/min Grundwasser aus 24 Vertikalfilterbrunnen, wobei von den 24 deren 19 beim Bau der ursprünglichen Anlage erstellt wurden. Für die Wärmeproduktion und die Rückkühlung werden nur 4 der 19 Vertikalfilterbrunnen eingesetzt. Die WVZ hat ihren Spitzenwärmeleistungsbedarf im Winter bei kalten Aussen-
temperaturen. Im Sommer wird die Wärmepumpe als Kältemaschine eingesetzt und die anfallende Abwärme an das Grundwasser abgegeben.

Durch die hocheffiziente Ammoniak-Wärmepumpe und die Erwärmung von Brauchwarmwasser durch die WP wird der Elektrizitätsverbrauch von 1’350 auf 620 MWh/a reduziert, das heisst halbiert. Die Abwärmenutzung wird um 50% gesteigert. Das ergibt Einsparungen von ca. Fr. 80’000.-/a.

07.06.2012

Impact Assessment zu flächendeckendem Smart Metering in der Schweiz

Das BFE hat ein Impact Assessment zu flächendeckendem Smart Metering in der Schweiz veröffentlicht. Die Untersuchung entstand in Zusammenarbeit mit Bits to Energy Lab (ETH Zürich), Ecoplan und ENCO AG. Es zeigt den volkswirtschaftlichen Nutzen verschiedener Einführungsszenarien auf. Unser Büro untersuchte die Lastverschiebungs- und Energiesparpotenziale für den Industrie- und Dienstleistungsbereich. Zu den Details der Studie und zum Beitrag der Tagesschau vom 05. Juni 2012.

24.05.2012

eea Management Tool für EnergieStadt-Berater

Mehr als 500 Schweizer Städte und Gemeinden beschreiten mit dem EnergieStadt-Prozess systematisch und innovativ den Weg zu energetischer Nachhaltigkeit. Europaweit sind es mit dem European Energy Award® bislang fast 1'000 Gemeinden. Der Prozess und seine Instrumente werden derzeit in der Webplattform "eea Management Tool" integriert. Unser Büro führt die Definition der Anforderungen, Ausschreibung und Umsetzungsbegleitung durch.

02.05.2012

Energieplanungen in Gemeinden

Mit der räumlichen Energieplanung koordinieren Gemeinden ihre Energieversorgung und stimmen sie mit der eigenen strukturellen Entwicklung ab. Die Energieplanung ist die Grundlage für die optimale und zukunftstaugliche Ausgestaltung der Wärmeversorgung in der Gemeinde. In Zusammenarbeit mit und im Auftrag von Brandes Energie AG erstellt unser Büro Energiepläne für Teufen (AR) sowie die St. Galler Gemeinden Au, Widnau und Altstätten.

02.04.2012

Ergiebige Pinch-Analysen

Auch die 10. Pinch-Analyse unserer Firma war ergiebig: in Zusammenarbeit mit der Firma Kronospan AG wurde ein wirtschaftliches Einsparpotential von 15 GWh/a im Werk Menznau LU gefunden. Die Massnahmen sind bereits in Umsetzung.

02.04.2012

Heizen mit Rechenzentrums-Abwärme

Mit der Abwärme des neuen Rechenzentrums Albis von OIZ (Organisation und Informatik Zürich) wird künftig u.a. eine Siedlung der Baugenossenschaft GEWOBAG beheizt. Unsere Firma wurde durch ewz mit der Ausführungsplanung beauftragt.

Weitere laden
lininenraster
Anmelden