Klimaziele und steigende Energiepreise fordern die Industrie und das Gewerbe heraus, ihre Energie- und CO₂-Effizienz zu steigern. Wir begleiten Unternehmen bei der Analyse und Optimierung von Infrastruktur- und Prozessanlagen, vergleichen den Energieeinsatz mit den tatsächlichen Prozessanforderungen und passen Anlagen sowie Systeme bedarfsgerecht an. Mit zielgerichteten Effizienzmassnahmen und dem Einsatz erneuerbarer Energien können Sie einen wirtschaftlichen, störungsfreien Betrieb und langfristige Kosteneinsparungen erzielen. Gerne setzen wir unser Fachwissen ein, um Ihnen zu helfen, Ihren Energieverbrauch zu senken, Ihre Emissionen zu reduzieren und dadurch Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
Kostenwirksam mehr Effizienz und weniger Emissionen
Zielvereinbarungen und Monitoring
Die unterschiedlichen Anforderungen gegenüber Bund und Kantonen erfüllen und gleichzeitig verschiedene Vorteile wie die Befreiung von der CO2-Abgabe oder die Rückerstattung der Netzzuschläge erschliessen?
Diese können Unternehmen mit einer Universalzielvereinbarung. Als akkreditierte Energieberatende stehen wir derzeit rund 200 Unternehmen bei ihrer Zielvereinbarung zur Seite und bieten die Implementierung folgender Vollzugsinstrumente an:
- Zielvereinbarung zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Erfüllung von kantonalen Grossverbraucherartikel - fallabhängig mit Befreiung der CO2-Abgabe (ZV-CO2) und Rückerstattung der Netzzuschläge (ZV-RNZ). Dies im Rahmen unseres Mandates für die Energie-Agentur der Wirtschaft.
- Kantonale Zielvereinbarung (KZV) oder Energieverbrauchsanalyse (EVA) zur Erfüllung von kantonalen Grossverbraucherartikeln
Eine Zielvereinbarung stellt überdies ein bewährtes Instrument für das Energiemanagement dar. Es werden griffige Massnahmenpläne erarbeitet und ein effizientes Monitoring geführt. Mit einer Zielvereinbarung werden bereits gewisse Anforderungen für die Zertifizierung nach ISO 50001 Energiemanagement-Systeme erfüllt. Unsere Energieexperten können Sie auch bei der Implementierung zur Zertifizierung nach ISO 50001 kompetent begleiten.
Ihre Ansprechperson: Stefan Eggimann
Pinch- und Grobanalysen
Die konsequente Nutzung der Abwärme aus Prozessen und der Kälteproduktion ist ein Schlüssel für die Energieeffizienz von Produktionsbetrieben. Die prozessübergreifende Erschliessung des Potenzials wird mittels der standardisierten Pinch-Analyse identifiziert. Diese Methode beinhaltet eine aufwändigere Betrachtung der Prozesse, weshalb sich nicht alle Unternehmen für eine Pinch-Analyse eignen. Die Eignung kann vorgängig mit einer Grobanalyse festgestellt werden.
Wir unterstützen Sie mit beiden Angeboten, gestützt auf unsere Erfahrung aus über 30 Projekten in unterschiedlichsten Branchen:
- Grobanalyse: Zur Klärung des Einsparpotenzials und der Pinch-Eignung.
- Pinch-Analyse: Systematisches Verfahren zur detaillierten Prüfung von technisch realisierbaren Prozessoptimierungen für einen minimalen Energiebedarf bei tragbaren Investitionen und für eine nachhaltige Senkung der Energiekosten.
EnergieSchweiz beteiligt sich mit Förderbeiträgen bis zu 60% der Gesamtkosten für eine Grobanalyse und 40% für eine Pinch-Analyse.
Ihre Ansprechperson: Eva Morscher
Betriebsoptimierung
Sichern Sie den energetisch optimalen Betrieb Ihrer Gebäude und Anlagen. Wir unterstützen Sie von der punktuellen Durchführung einer energetischen Betriebsoptimierung (eBO) an einem Standort bis hin zur systematischen kontinuierlichen Implementierung der eBO über ganze Gebäudeportfolios:
- Punktuelle eBO: Für eine einmalige Prüfung Ihres Gebäudes oder Ihrer Anlage bieten wir Hand. Typischerweise mit einer Plausibilisierung bisheriger Energieverbräuche, der Überprüfung des Zustands und durch das Aufzeigen der schrittweisen Optimierungs-Anpassungen, welche durch Ihren technischen Dienst oder das Facility Management erfolgen können. Dabei unterstützen wir Sie mit unserem Remote-Support.
In Partnerschaften bieten wir weiterführende Lösungen an:
- Betriebsoptimierung mit energo: Als akkreditierte energo-Ingenieure prüfen Ihr Gebäude regelmässig auf Optimierungen und sichern dadurch den bestmöglichen Betrieb. Die Einsparungen bewegen sich erfahrungsgemäss häufig im Bereich von 5% bis 15%.
- eBO mit Messungen und KI: Als Implementierungspartner der Oxoia Plug-and-Play Lösung mit KI-Software rüsten wir Ihr Gebäude oder Portfolio mit einer automatisierten fortlaufenden energetischen Betriebsoptimierung aus.
Ihre Ansprechperson: Daniel Arnet